Unterboden-Management

Urs Hodel • 24. Juli 2025

Der Unterboden ist eine Option für schlechte Zeiten, vorausgesetzt..........
die Pflanzen wurzeln!!!!!

Unterboden-Management, Wurzelraum-Erweiterung
Unterbodenmanagement.....Qualität, Funktionalität des Unterbodens erhalten, verbessern......

Bedeutung des Unterbodens:
  • Der Unterboden, oft unterhalb der Pflugsohle, kann ein zentraler Nährstoff- und Wasserspeicher sein
  • Im Unterboden stecken zum Teil grosse Nährstoffvorräte, sind aber oft nicht zugänglich für die Pflanzenwurzeln. 
  • Gute Wasserspeicherung, (hohe Feldkapazität) was zu längerer Wasserverfügbarkeit führen kann.

  • Ein gesunder Unterboden ist wichtig für die Stabilität der Bodenstruktur, die Vermeidung von Erosion. 
Die Massnahmen machen den Unterschied, es benötigt zahlreiche Massnahmen um das Ziel zu erreichen..........

Massnahmen für ein gutes Unterbodenmanagement:
  • Verdichtungen im Unterboden können durch schwere Maschinen oder durch falsche Bewirtschaftung entstehen, was die Wasserinfiltration, den Wurzelraum, den Abbau von ( div. Stoffen) verhindert
  • Vermeidung von Bodenverdichtung:
  • Befahren zu feuchter Böden, Kneteffekt. 
  • Niedrige Radlasten, reduzierter Reifendruck und große Reifenaufstandsflächen
 
Förderung einer aktiven Durchwurzelung
  • Gründüngungen, Zwischenfutterbau verbessern die Bodengare. (Wechselnde Fruchtfolgen)Einsatz von Pflanzen, die Exsudate (org. Stoffe,) an ihren Wurzeln abgeben und das Bodenleben fördern. (Nährstoffverfügbarkeit
Erhaltung der Bodenstruktur:
  • Reduzierte Bodenbearbeitung --> Förderung des Bodenlebens, insbesondere Regenwürmer. Nur im Notfall pflügen --> Unkraut Schnitt, usw. 
  • Einarbeiten von Stroh, Erntereste, Komposte, Org. Dünger allg. zur Förderung der Aggregatstabilität und Bodenporosität. 
Einsatz, Anwendungen von geeigneten Bodenhilfsstoffe (Bodenstabile Produkte!!)
  • Leonardit (mit möglichst hohem Huminstoffgehalt) via Gülle, via Komposte, via Festmist oder direkt
  • Huminstoffe allgemein, Förderung der Humifizierung
  • Regelmässige Kalk-Einsatz (Bodenproben)
Tiefenlockerung:
  • Verdichtete Bodenschichten können mit  Tiefenlockern / Schlitzgerät aufgebrochen werden, um die Wasserdurchlässigkeit, die Durchwurzelung und die Bodendurchlüftung zu verbessern. 
  • Wichtig: nicht im Boden wühlen und mischen, sondern den Boden in der verdichteten Schicht brechen, (Bodensonde)
 
Tiefenlockerung des Unterbodens hilft beim Aufbrechen verdichteter Zonen
Liqhumus Powhumus
Eine nachhaltige Lösung für Bodenverbesserung
von Urs Hodel 25. Juli 2025
Eine Alternative, die nachhaltige Landwirtschaft fördert und gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit und Bodengesundheit steigert und erhält: der Einsatz von Huminsäuren
Liqhumus Liquid 18 ein flüssiges, organisches Pflanzenwachstums- und Bodenverbesserungsmittel
von Urs Hodel 16. Juli 2025
Liqhumus Liquid 18 ist ein flüssiges, organisches Pflanzenwachstums- und Bodenverbesser-ungsmittel auf der Basis aktiver Huminsäure (Kaliumhumat). Es ist ein bioaktives Wach-stumsstimulans, das in sandigen und schweren Lehmböden hochwirksam ist. Liqhumus Liquid 18 hat eine stimulierende Wirkung auf das Pflanzenwachstum und die Wurzelentwicklung und vermehrt und stimuliert nützliche Bodenmikroorganismen. Liqhumus Liquid 18 kann mit Blattdünger, Pflanzensträkungsmittel kombiniert werden, nachdem eine Probemischung durchgeführt wurde. Es eignet sich für Bodenanwendungen bei allen Kulturen. Keine Kombination mit Herbiziden
Gründüngungen sind Pflanzen, die speziell angebaut werden, um den Boden zu verbessern.
von Urs Hodel 12. Juli 2025
Gründüngungen, Zwischenfutterbau ist einen natürlichen Anbau zwischen den Hauptkulturen zur Bodenverbesserung, zum Humusaufbau, zur Belebung des Bodens
Eine bedarfsgerechte Kupferversorgung ist wichtig für Fruchtbarkeit, Bildung von Früchten und Samen
von Urs Hodel 6. Juli 2025
Kupfer wird als Nährstoff als auch als Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Im ökologischen Landbau ist Kupfer ein wichtiger Wirkstoff gegen Pilzkrankheiten, während es in der konventionellen Landwirtschaft eine ergänzende Rolle spielt.
Zink-Blattdünger sind speziell für die Anwendung auf den Blättern entwickelt.
von Urs Hodel 5. Juli 2025
Zink (Zn) ist ein essentielles Spurenelement für Pflanzen, das für verschiedene Prozesse im Pflanzenstoffwechsel notwendig ist. Ein Mangel an diesem Nährstoff kann zu verschiedenen Wachstumsproblemen bei Pflanzen führen, wie z.B. zu reduziert
Konverterkalk, ein Nebenprodukt aus der Stahlproduktion
von Urs Hodel 4. Juli 2025
TOPCAL Silicat "Konverterkalk" ist ein einzigartiger silikatischer Kalkdünger. Neben den Kalkphasen bildet sich die löslich reaktive Kieselsäure.
UV-Strahlung verursacht nicht nur erhebliche Schäden...
von Urs Hodel 14. Juni 2025
UV-Strahlung verursacht nicht nur erhebliche Schäden an der menschlichen Haut, sondern hat auch viele negative Auswirkungen auf Pflanzen. Durch die ozonabbauenden Stoffe dringt mehr UV-B-Licht durch die Ozonschicht und erreicht die Erdoberfläche. Da die UV-B-Strahlung nicht vom Boden absorbiert werden kann, erreicht die gesamte Strahlung die Pflanze. Die UV-B-Strahlung verursacht verschiedene Effekte. Die Unterdrückung der Photosynthese bedeutet, dass die Pflanze einen Sauerstoffmangel erfährt
Lebosol-Molybdän, ein Blattdünger
von Urs Hodel 1. Juni 2025
Lebosol-Molybdän ist ein Blattdünger, der speziell für die Versorgung von Pflanzen mit dem Spurenelement Molybdän entwickelt wurde.
Die Blattsaftanalyse zeigt die aktuelle Nährstoffversorgung in der Pflanze.
von Urs Hodel 30. Mai 2025
Pflanzensaftmessungen zur Überwachung des Wachstums. Mit Pflanzensaftmessungen lässt sich schnell und genau die aktuelle Nährstoffaufnahme der Pflanze überprüfen
 N-Power N-28 ist ein stickstoffhaltiger Blattdünger, der bilanzfreundliche
von Urs Hodel 20. Mai 2025
N-Power ist ein stickstoffhaltiger Blattdünger, der sich für eine besonders verträgliche und effiziente Düngung in Ackerbau, Gemüsebau und Landschaftsbau bestens geeignet.
Mehr Anzeigen